Beckenbodentherapie & Frauengesundheit
Leistungen
Für eine erfolgreiche Therapie ist es wichtig die richtige Therapeutin zu finden. Aus diesem Grund biete ich Ihnen ein kostenloses Beratungsgespräch am Telefon an. Während des Gesprächs können Sie die wichtigsten Fragen vorab stellen und herausfinden, ob ich die richtige Therapeutin für Sie sein könnte.
01.
Beckenbodentherapie
Die Ursache verschiedener Funktionsstörungen oder Schmerzen im Beckenbereich können unterschiedlichen Ursprungs sein.
02.
Beckenboden Check-Up
Ein Beckenboden Check-Up eignet sich wirklich für alle, die wissen wollen, wie es dem Beckenboden geht.
03.
Krankengymnastik
Individuelle Krankengymnastik, in der unterschiedliche Therapieformen zum tragen kommen können.
04.
Manuelle Therapie
Manchmal sind verschiedene manuelle Mobilisationstechniken, Faszien-Release oder Massagegriffe die richtige Wahl.
05.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlung um das Lymphsystem zu aktivieren.
06.
Kursangebote
Kurse wie Beckenbodentraining in der Schwangerschaft sowie Pilates-Training für Frauen bieten Möglichkeiten zum Austausch mit anderen.
Sie wollen mehr erfahren?
Unsere Therapie im Detail
Eine erfolgreiche Therapie verlangt viel Geduld und Engagement – ich bin für Sie da, um Sie zu unterstützen.
Beckenbodentherapie
Die Ursache verschiedener Funktionsstörungen oder Schmerzen im Beckenbereich kann unterschiedlichen Ursprungs sein.
Eine Schwangerschaft, Geburt, Operationen im Bauch- und Beckenbereich, übermäßiger Sport oder Menopause beanspruchen den Beckenboden und die ganze Beckenregion sehr.
Wenn Sie zum Beispiel unter Senkungsbeschwerden, Inkontinenz oder Problemen nach Geburten leiden, Schmerzen im Beckenbereich oder beim Geschlechtsverkehr haben, kann Ihnen eine Beckenbodentherapie helfen. Als Vorbereitung für eine bevorstehende Operation oder als Nachsorge kann eine Beckenbodentherapie ebenfalls sinnvoll sein.
Um Ihnen eine optimale Anleitung zur Bewusstmachung, Koordinations- und Kraftverbesserung Ihres Beckenbodens vermitteln zu können, biete ich, als ausgebildete Beckenbodentherapeutin, auch Tastuntersuchung an. Eine Palpation wird natürlich nur mit Zustimmung der Patientin durchgeführt.
Beckenboden Check-Up
Ein Beckenboden Check-Up eignet sich wirklich für alle, die wissen wollen, wie es dem Beckenboden geht.
Sie können kurz vor der Rückbildung sein und möchten wissen, ob es mit der Aktivierung der Muskulatur schon klappt und welche die wichtigsten Punkte sind, auf die Sie achten sollten. Oder vielleicht haben Sie die Rückbildung bereits abgeschlossen und möchten wissen, ob Sie alles richtig gemacht haben?
Sie können sich in der prä-, peri- oder postmenopausalen Phase befinden und wundern sich, dass sich der Beckenboden verändert. Hier spielt auch Prävention eine große Rolle, oft lohnt es sich schon bevor die Probleme überhaupt entstehen, etwas zu unternehmen.
Weil der Beckenboden immer eine funktionale Einheit mit der Atmung bildet, wird hier auch immer der Bauch mit abgetastet um die korrekte Anspannung für Bauchstabilität und Beckenboden einzuleiten und zu üben.
Um Ihnen eine optimale Anleitung zur Bewusstmachung, Koordinations- und Kraftverbesserung Ihres Beckenbodens vermitteln zu können, biete ich, als ausgebildete Beckenbodentherapeutin, auch Tastuntersuchung an. Eine Palpation wird natürlich nur mit Zustimmung der Patientin durchgeführt.
Als zusätzliche Leistung biete ich Ihnen ein Funktionsultraschall an. So können Sie visuell erfassen, wie die An- und Entspannung Ihres Beckenbodens und Ihrer Bauchmuskeln aussieht. Der Funktionsultraschall verstärkt die Wahrnehmung und hilft die Zusammenhänge zu verstehen um die korrekte und benötigte Muskelaktivität zu erzeugen.
Manuelle Lymphdrainage
Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle Behandlung um das Lymphsystem zu aktivieren. Lymphgriffe sind sanft und manche verspüren dadurch auch Schmerzlinderung oder tonussenkende Wirkung. Ein Lymphödem kann z.B. nach einer Brustoperation am Arm oder, bei geschwächten Venen, an den Beinen entstehen.
Eine manuelle Lymphdrainage, neben selbst durchgeführten regelmäßigen Entstauungsübungen, kann in diesen Fällen helfen.
Für die richtige Terminwahl besprechen Sie die Symptome vorab mit Ihrer ÄrztIn.
Manuelle Therapie
Manchmal sind verschiedene manuelle Mobilisationstechniken, Faszien-Release oder Massagegriffe die richtige Wahl, wenn es z.B. um Rücken- oder Kieferschmerzen geht oder Bewegungseinschränkungen in den Gelenken oder Muskelverspannungen auftreten.
Gemeinsam finden wir die passende Therapie, um Ihnen weiterzuhelfen.
Für die richtige Terminwahl besprechen Sie die Symptome vorab mit Ihrer ÄrztIn.
Krankengymnastik
Wenn Sie ein spezifisches Therapieprogramm zusammenstellen wollen oder unter persönlicher Anleitung üben möchten, dann ist Krankengymnastik für Sie das Richtige.
Die Übungen orientieren sich an Ihren Beschwerden oder Therapiezielen und werden, je nach Bedarf prophylaktisch, muskelaufbauend oder stabilisierend abgestimmt.
Individuelle Betreuung ermöglicht intensives und genaues Training.
Für die richtige Terminwahl besprechen Sie die Symptome vorab mit Ihrer ÄrztIn.
Kursangebote
Die Kursangebote richten sich an kleine Gruppen zwischen sechs und maximal zehn Teilnehmern.
Wir wollen neue Trainingsmethoden kennenlernen und diese gemeinsam anwenden. Immer findet sich dabei auch Zeit um auf Hintergründe und Ihre Fragen einzugehen.
Die Kurse werden i.d.R. von den Krankenkassen anerkannt.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining und dieser Kurs richtet sich an Frauen jeden Alters. Die Intensität des Trainings kann immer angepasst werden, so sind Kräftigung, Stabilität und Beweglichkeit immer in Balance. Kleingeräte wie Bälle oder Widerstandsbänder bringen Abwechslung in das Training, welches stets ganzheitlich ausgerichtet ist.
Ich bin Mitglied des Deutschen Pilates Verbandes, der für qualitativ hochwertig ausgebildete Pilates-Trainerinnen steht.
Ziel des Trainings ist es, die Wahrnehmung des eigenen Körpers zu verbessern und die Fähigkeiten der Beckenbodenmuskulatur zum An- und Entspannen zu erkennen und zu trainieren. Diese Fähigkeiten werden in verschiedenen Ausgangspositionen geübt, so können Sie das Erlernte optimal in Ihren Alltag integrieren. In der Gruppe zu trainieren ist eine gute Möglichkeit, einen stabilen Zustand des Beckenbodens zu erhalten und gleichzeitig in den Austausch mit anderen zu gehen, aber auch die Fähigkeiten zu verbessern. Um den Kurs individuell zu gestalten, stehen Ihre Fragen zu jedem Zeitpunkt im Vordergrund.
Schwangere können bei einem unkompliziertem Verlauf, ab der 12. SSW an diesem Kurs teilnehmen. Bitte besprechen Sie die Teilnahme am Kurs vorab mit Ihrem behandelnden Arzt und Ihrer Hebamme, um abzuklären, ob eine Teilnahme für Sie und Ihr Kind unbedenklich ist.